Flaschenpost
...von
Glas
umhüllt,
mit Tränen gefüllt,
von Wellen umspült...
.Weniger
poetisch werden als Flaschenpost
Nachrichten oder kleine Gegenstände
bezeichnet, welche luft- und
wasserdicht
in einer Flasche verschlossen,
einem strömenden Gewässer
übergeben werden.

Von
Januar bis März 1493,
befand sich Christoph Kolumbus
mit seiner Karavelle "Niña"
auf der Heimreise von Amerika
nach Portugal. Als er dabei am
14.Februar in einen schweren
Sturm gerät, rechnet er mit
dem Untergang seines Schiffes ...
weiter

Ursprünglich
wurde die
Flaschenpost von Schiffbrüchigen,
in der Hoffnung auf Rettung und
zur Mitteilung von Unglücksfällen
benutzt.
Expeditionen und Auswanderer
nutzten sie, um Nachrichten
in die Heimat zu übermitteln.
1802 wurde die Flaschenpost
erstmalig als wissenschaftliche
Methode zur Erforschung von
Meeresströmungen, in diesem
Fall des Golfstromes, eingesetzt.
1839 in Frankreich und ab 1864
auch von der Deutschen Seewarte.
Moderne Nachfahren für die
Wissenschaft sind Tiefseedrifter.
Aber auch Neugierde, Spaß und
Flaschenpost gehören zusammen,
wobei
gegenwärtig deren Versand
immer öfter digital erfolgt und die
Nachricht ihren Weg nach dem
Zufallsprinzip durch's Netz nimmt.
Während
der Regierungszeit
von Königin Elizabeth I.,
galt es als Kapitalverbrechen
eine Flaschenpost zu öffnen.
Das unbefugte Öffnen wurde mit
dem Tode durch Erhängen
bestraft ...
weiter
Quellen
...Briefe an das Meer
Meerwasser und unser Blut -
beide enthalten die gleichen Salze,
in fast gleichen
Mischungsverhältnissen,
derselben 84 Elemente.
Mit zu den seltsamsten
Geschichten einer
Flaschenpost
gehört die,
die man über den
japanischen Kapitän
Chunosuke Matsuyama
aus dem Jahre 1784
erzählt: ...
weiter